Jon Steinfeld zeigt „Die besten skandinavischen Wohnhäuser“
Ich hatte ja angekündigt, dass ich für euch einige Geschenkideen zum Weihnachtsfest habe und heute gibt es etwas für die Design- und Architekturfreaks in der Familie, oder im Freundeskreis.
Bei mir handelt es sich dabei um meinen Papi.
„Also, Papa, ab hier ist Schluss für dich! Du kannst morgen wieder weiterlesen, da gibt es dann einen neuen Post, den heutigen darfst du erst nach Heiligabend lesen. Ja, ja, ich weiss: Klang spannend für dich. Ist schon klar, aber jetzt nimmst du dir ein schönes Buch und ließt etwas anderes. Sei ein artiger Papi, sonst gibt es nichts vom Weihnachtsmann!“
Gar nicht so einfach, Heimlichkeiten zu haben, wenn man einen Blog schreibt. Aber nun zurück zu meinem Geschenktipp für euch.
Wenn mein Papa nicht Fotograf geworden wäre, wäre er vielleicht Architekt geworden und natürlich ein ganz toller Architekt. Ist ja klar, oder? Auf jeden Fall liebt er es auch heute noch, sich coole Bauten anzuschauen und diese dann zu fotografieren. Aber auch Bücher über Architektur interessieren ihn, besonders wenn es um reduzierte, geradlinige Formen geht. Das ist genau sein Ding. Und darum wird ihm das Buch „Die besten skandinavischen Wohnhäuser“ von Jon Steinfeld sehr gut gefallen.

Am skandinavischen Design liebe ich zum Beispiel auch immer die geraden Formen, die vielen Naturmaterialien und diese „Aufgeräumtheit“. Mein Zimmer könnte da auch mehr skandinavischen Look gebrauchen. Ja, aber das liegt sicher daran, dass wir nicht in einem skandinavischen Wohnhaus leben. Ich kann da also gar nichts dafür!
Zurück zum Buch von Jon Steinfeld: Schon das Cover finde ich sehr gelungen, denn es wirkt irgendwie beruhigend und warm. Das liegt sicher an den super schönen Naturtönen. Es strahlt Naturverbundenheit aus. Typisch skandinavisch, eben. Fehlt nur noch der Duft von frischem Holz. Also, liebe Deutsche Verlags-Anstalt: Ihr habt doch immer so tolle Ideen, vielleicht findet ihr noch eine Möglichkeit eure Bücher duften zu lassen. Aber auch ohne Duft sind „Die besten skandinavischen Wohnhäuser“ des DVA natürlich ein absoluter Hingucker und als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum gibt es ja noch den Tannenduft dazu.
Skandinavisches Design, egal ob Kleidung, Schmuck oder Einrichtung wird immer populärer und ist bereits ein Qualitätsmerkmal. Oft sind die Dinge einfach zeitloser und wertvoller als manch andere Designtrends. Es ist eher eine Lebenseinstellung. So sieht es wohl auch der 1980 in Göteborg geborene Autor Jon Steinfeld. Er selbst hat in Kopenhagen Architektur studiert und betreibt heute das Architekturbüro TAFKAL in München und Karlsruhe.
Das Buch „Die besten skandinavischen Wohnhäuser“ zeigt sehr unterschiedliche Bauten, die aber alle im Einklang mit Natur und Mensch entstanden sind. Es sind zeitlose Familienhäuser mit viel Licht und klaren Linien. Unter anderem findet ihr im Buch auch ein „essbares Haus“.

Das Buch die „Die besten skandinavischen Wohnhäuser“ bietet ein Menge Inspiration, liefert aber auch Grundrisse und Baudaten mit den dazugehörigen Kostenplänen. Die Fotos sind wunderschön und in den Beschreibungen zu den einzelnen Wohnhäusern erfährt man viel über die Vorteile der skandinavischen Bauweise und des ökologischen Bauens.


In der Einführung des Buches bekommt man einen kurzen Überblick zur Entwicklung der skandinavischen Bauweise und mich hat es sofort an unseren Aufenthalt im „Skansenpark“ in Stockholm erinnert. Denn in diesem Freiluftmuseum hat man die alten einfachen schwedischen Häuser wieder neu aufgebaut, damit auch die nächsten Generation den Ursprung nordischer Bau- und Lebensweise erfahren können.


Auch wenn wir unser Wohnhaus jetzt nicht in ein skandinavisches Bauwerk verwandeln können, gibt es auch für uns ein paar umsetzbare Ideen. Ein bisschen tut mir Papi jetzt schon leid, wenn Mami ihm dann von dem Wahnsinns-Betonlook des „Six Walls House“ vorschwärmen wird. Aber egal, er wird das Buch lieben.
Und ich habe ihm einfach noch ein Lebkuchenhaus in skandinavischem Design „gebaut“. Inspirationen für mein „essbares Haus“ hatte ich ja Dank des Buches „Die besten skandinavischen Wohnhäuser“ genug.




Ja, und wenn ich euch neugierig gemacht habe, könnt ihr das Buch z. B. hier gleich bei amazon.de kaufen: