Da bin ich wieder – Zurück aus London!
Super schnell sind die Tage in London vergangen und ich bin schon wieder zu Hause bei meinen zwei Kuscheltigern Mary und Stuart, die ich wirklich total vermisst habe. Vollgepackt mit vielen Eindrücken und neuen Ideen, die ich gern mit euch teilen möchte, sitze ich also hier und versuche wenigstens einen Teil des Erlebten in einem Blogpost unterzubringen.
Wir hatten uns diesmal einiges Neues für den London Trip vorgenommen und ich habe meine Lieblingsstadt einmal von einer ganz anderen Seite kennengelernt.
Wenn man das erste Mal London besucht, möchte man natürlich die ganzen weltberühmten Sehenswürdigkeiten anschauen und hat immer Angst irgendwas zu verpassen. Darum denke ich, dass man Städte immer erst richtig geniessen und entdecken kann, wenn man bereits schon mindestens einmal dort war. Und so war unser Londonbesuch diesmal auch sehr besonders. Big Ben und Co. hatten wir bereits schon gesehen und da wir in Notting Hill wohnten, stand Samstag früh der berühmte Flohmarkt auf der Portobello Road auf unserer Liste. Die Portobello Road gefiel mir allerdings wochentags ohne Flohmarkt besser. Da hat man das gleiche Flair ohne die vielen Touristen.





Am Sonntag stand der Londoner Zoo auf dem Plan.
Na gut, der ist natürlich auch touristisch, aber ich bin nunmal ein Zoofan. Und darum gibt es demnächst auch einen Extrapost über die Zoos, die ich so besucht habe. Ja, keine Angst nicht über jeden kleinen Minizoo (Obwohl es da sehr schöne gibt, oder?), aber so ein paar Highlights wie den Wiener Zoo zum Beispiel. Das ist nämlich der Älteste der Welt und ich fand ihn toll, obwohl wir nur im Winter dort waren.


Modisch gibt es in London natürlich auch immer Neues zu entdecken und ich habe mir einen sehr auffallenden Blumenhaarkranz bei Topshop gekauft, der sicher ganz toll zu meinen Sommerkleidern aussehen wird. Bei näherer Betrachtung haben wir dann festgestellt, dass sich so ein Kranz sicher sehr einfach selbst binden lässt und so steht unsere nächste Modebastelei bereits fest. Ich werde euch dann mal das Ergebnis zeigen, bin selbst gespannt darauf.

Ja, und um beim Thema Mode zu bleiben: Die Alexander McQueen Ausstellung im Victoria&Albert Museum war absolut beeindruckend.
Ich habe so etwas noch nie gesehen und würde sofort wieder reingehen. Es war richtig traurig als es vorbei war, vor allem auch traurig, da Alexander McQueen tot ist. Leider haben wir nur ein paar Bilder machen können, weil uns dann gesagt wurde, dass Fotos nicht erlaubt sind. Die Ausstellung ist im Stile seiner Shows gestaltet, also mit Musik, Geräuschen, Installationen und Stimmen. Dies könnten Fotos wohl sowieso nicht richtig wiedergeben.




Da in London die Museen kostenlos sind, also nur Sonderausstellung, wie z.B. die Alexander McQueen Show extra kosten, kann so ein Museumsbesuch auch mal eingeschoben werden, wenn wieder ein Regenschauer naht. So haben wir auch das Natural History Museum kurzzeitig als Regenschirm genutzt. Da bleibt man nicht nur trocken, sondern kann sich auch noch bilden.


Meine Güte, wird das ein langer Post. Wollt ihr euch kurz mal ausruhen? Ach ihr seid schon eingeschlafen? Na, toll!
Da fahre ich extra nach London, um euch etwas zu bieten und ihr macht schon bei 500 Worten schlapp… Ach so, stimmt ja, wir haben noch gar nichts gegessen.


Unserem Trip nach Shoreditch werde ich einen Extrapost widmen, denn dort gab es wirklich viel Streetart zu entdecken und ich stand vor einem echten „Banksy“. Was haltet ihr von Streetart? Ich finde es cool und fand unsere Streetart – Schnitzeljagd mega spannend. Nach Shoreditch fährt man ganz bequem mit dem Bus. Das haben wir diesmal sehr viel gemacht. Es ist billiger als U-Bahn und man sieht viel, fast wie eine Stadtrundfahrt. Mit der Oyster-Card ist es auch ganz easy und unverbrauchtes Guthaben bekommt man einfach zurück. Perfekt!



Während so einer Busfahrt kann es dann auch passieren, dass Stationen kommen, wie Baker Street oder Kings Cross und da sind wir dann natürlich ausgestiegen.
Wer fährt schon an Sherlock Holmes Haus vorbei, oder lässt sich den Harry Potter Bahnsteig entgehen? Ich jedenfalls nicht. Wobei ich zugeben muss, die Baker Street war jetzt nicht so überwältigend, dafür war der Bahnsteig 9 3/4 cool.



Meine Eltern wollten dann noch nach Camden Town, weil es dort angeblich vor vielen Jahren mal cool war. Naja, Geschmäcker sind verschieden, aber auch meine Eltern mussten zugeben, dass sie entweder früher anders (oder geschmacklos) oder Camden Town einfach nicht mehr so toll ist. Am Wochenende muss es ganz furchtbar sein, denn da ist der Camdener Bahnhof nur noch in eine Richtung geöffnet, nämlich zum Ankommen. Und nicht mehr zum „Wegkommen“. Ha, ha… Ich hatte Glück, denn bei uns fing es an zu regnen und so endete unser Camden Town Besuch bei leckerem Kuchen in einem „Café Nero“.


Toll
Ich bin beim lesen nicht eingeschlafen
Ich liebe lange blogposts
Hihi, ich freu mich, dass es dir gefallen hat! 😉 Hast du auch gerade Ferien? 🙂 😀
Ja
Dein Blick im Cafe Nero 😀 Hahaha Und „The Gerkin „im Hintergrund 🙂 Ich fand das Gebäude schon immer cool,habt ihr es auch mal von Nahem betrachtet?Und meinst du mit Ferien das verlangerte Wochenende,oder richtige Ferien? 😉
Das war auch super lecker! 😀 Ich bin fast verrückt geworden! xD
Ganz nah an das „Gürkchen“ sind wir auch noch nicht gekommen, aber ich finde es auch ganz toll! 🙂 😀
Achso, ja und wir hatten eine Woche Ferien, dafür hatten wir keine Osterferien… 🙁 😉 😀
Mensch Charly, ich bin mega neidisch. Nächstes Mal bin ich mit von der Partie, versprochen! 😀
Wir spielen dann Wahrheit oder Pflicht in London… Auf Englisch, natürlich! 😉 🙂 Mal sehen, wer noch mitkommt! 🙂