Lüge, oder Wahrheit? Das ist hier die Frage!
Manchmal merken wir es gar nicht, wenn uns jemand eine Lüge auftischt. Bei manchen Menschen erwartet man es auch nicht, man vertraut ihnen einfach blind. Auch wir selber lügen. Kleine oder große, jeder Mensch erzählt Unwahrheiten, ob als Notlösung oder mit Absicht.
Genau, heute wird es wieder etwas ernster auf frischgelesen.de!
Charli macht sich also wieder ein paar Gedanken über die Welt, oder eher über die Menschen. Heute denke ich mal über Lügen und Vertrauen nach. Wie ich darauf komme?
Seit einiger Zeit schaue ich mit meinen Eltern die Serie „Lie to me“. Diese hatten Mama und Papa schon früher entdeckt, doch ich habe mich damals noch nicht dafür interessiert. Jetzt aber sitze ich abends im Sessel, mit Mary oder Stuart auf meinem Schoß, und schaue „Lie to me“.
In der Serie geht es um Dr. Cal Lightman und seine Crew, die anhand von Mikroausdrücken erkennen, ob jemand lügt oder die Wahrheit sagt. Das coole daran ist, dass das Ganze auf wirklichen wissenschaftlichen und psychologischen Erkenntnissen basiert. Das ist wirklich interessant und man lernt auch noch ein bisschen was für das Leben. Ist doch schon ganz cool, wenn wir erkennen würden, ob unser Lehrer uns anlügt oder unsere Freunde uns irgendetwas vormachen, allein mithilfe ihrer Mimik, also ihrer Mikroausdrücke.

Okay, manchmal muss man dann vielleicht doch aufpassen, dass man etwas nicht komplett falsch deutet, und unserem Gegenüber tatsächlich einfach nur die Nase juckt. Peinlich, wenn wir ihm dann vorwerfen, er würde uns anlügen. Nicht, dass dann Freundschaften zerbrechen oder man sich Feinde verschafft, die gar keine sein müssten. Wir sind schließlich nicht Dr. Cal Lightman, und auch der hat sich schon mal geirrt. Es muss auch schwer sein, wenn jemand alle unsere kleinen Unsicherheiten, oder auch so manche kleine Lüge genau analysieren kann. Wollen wir das überhaupt, oder ist es manchmal gar nicht so verkehrt, wenn wir nicht alles ganz genau wissen. Schwierige Entscheidung, oder?

Ich habe ab dem nächsten Jahr in der Schule Psychologie gewählt und bin schon sehr gespannt, ob mir „Lie to me“ nützlich werden kann. In der Projektwoche konnte ich mit den Mikroausdrücken als Kommunikationsform schonmal punkten. Aber, trotz aller Spannung beim Herausfinden von Unwahrheiten oder schwerwiegenden Lügen habe ich allerdings auch festgestellt, dass es nicht immer wichtig ist, alles genau zu wissen.
Merke: Nimm das Ganze mit der Lüge und den Mikroausdrücken nicht zu ernst und achte nicht auf jede Kleinigkeit!

Ich muss aber gestehen, dass es bei der EURO 2016 so einiges an Mikroausdrücken zu sehen gab, besonders bei den Fußballtrainern, Schiedsrichtern und natürlich bei den Spielern. Ein regelrechter Tummelplatz für Mikroausdrücke: Von Freude, über Scham, bis hin zu Wut, ich habe alles gesehen. 😉 Wirklich sehr interessant. Vielleicht auch eine Methode für Nicht-Fußballfans sich während des Zuschauens zu beschäftigen. Der eine schreit dann „Tor“ und der andere freut sich über „Lüge“ bei der Mimik des Schiedsrichters, wenn er ungerechterweise einen Elfmeter vergibt. Alles schon erlebt, oder liebe Fußballfans?

