Blogtorten Rezept oder Torten-Tuning

Heute gibt es, wie versprochen, das Tortenrezept von meiner 100. Blogpost-Party. Naja, eigentlich ist es eher ein Dekorier-Rezept. Ihr wisst ja sicher, dass ich ein Fan von schnellen aber wirkungsvollen Rezepten bin. Wir Schüler haben ja nicht immer die Zeit für lange Backarbeiten. Auch die Mamis und Omis dieser Welt sind nicht immer verfügbar, oder wir wollen sie vielleicht auch mal überraschen. Am Muttertag zum Beispiel. Also müssen schnelle Ideen her. Vielleicht erinnert ihr euch noch an meine aufgehübschten Fertigmuffins. So ähnlich habe ich es auch mit der Torte von gestern gemacht.
Ihr kauft euch einen leckeren Gugelhupf im Einkaufsmarkt eurer Wahl, oder bei eurem Lieblingsbäcker. Unseren haben wir im Kaufland gekauft und er hat keine 2 EURO gekostet. Und lecker war er auch.
Dann schneidet ihr den Gugelhupf in der Mitte durch, damit er gefüllt werden kann.

Für die Füllung und die Glasur aussen drum habe ich das Frosting von meinen Oster-Cupcakes genommen, was ihr wieder ganz nach eurem Geschmack einfärben könnt. Ich habe eine kleine Menge Frosting blau gefärbt, damit die Füllung eine andere Farbe hat. Das sieht man dann erst beim Anschneiden und meine Gäste sind immer davon begeistert.

Ihr streicht vorsichtig die Füllung auf den unteren Boden und legt dann die aufgeschnittenen Erdbeeren (oder andere Früchte, ganz wie ihr wollt) auf die Creme. Dann streut ihr noch zerbröselte Baisers darüber.

Jetzt wird das Gugelhupf-Oberteil darauf gelegt und leicht angedrückt. Und nun tragt ihr die Creme aussen auf. Dabei müsst ihr etwas vorsichtig sein, aber das bekommt ihr schon hin. Das Verteilen auf der Torte geht am besten mit dem Finger. Da ich noch etwas blaue Creme übrig hatte, habe ich oben ein paar kleine Frostingpunkte gesetzt und dann mit einem dünnen Holzstab Verzierungen rein gemacht. Einfach kleine Kringel malen und es sieht toll aus.

Unten habe ich die Torte noch mit den restlichen Früchten und Baisers verziert, aber da könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen. Die weissen Zahlenanhänger gibt es bei IKEA und das orange Zahlenschildchen ist ein umfunktioniertes Preisschild von H&M. Die schönen Strohhalme hat meine Mama bei Depot entdeckt und wir haben sie hier oben eingeschnitten damit die Zahlengirlande dort eingeklemmt werden kann.
Ich hoffe ihr seid auch so begeistert und eure Gäste werden es euch danken, wenn ihr ganz entspannt diesen Wahnsinnskuchen auf den Tisch stellt, für den ihr lediglich eine halbe Stunde gebraucht habt.

Siehst total lecker aus! Danke fürs Rezept, kommt garantiert bei der nächsten Blaubeerparty auf den Tisch 😀
Hast du denn eine gute Quelle für Blaubeeren? 😉 Mit Blaubeeren ist das bestimmt lecker! ;P 😉