Kennt ihr eigentlich eine Milchtankstelle?
Vor ein paar Wochen habe ich euch ja von der Früchtetankstelle im Alten Land berichtet und nun waren wir am Wochenende bei einer Milchtankstelle. Und ich bin begeistert. Das ist nämlich wirklich eine gute Sache, denn dort kann man direkt vom Bauern, also von seinen Kühen natürlich, die Milch kaufen. Ohne Zwischenhändler und rund um die Uhr gibt es dort frische Milch aus dem Automaten.
Ihr nehmt einfach ein paar Glasflaschen mit, oder kauft welche vor Ort und dann wird an der Milchtankstelle gezapft.


Ich finde es ist eine super Sache. Wir werden mit Sicherheit jedesmal, wenn wir in der Nähe sind, bei der Milchtankstelle anhalten. Im Moment gibt es die Milchtankstellen noch nicht überall, aber wenn es sich für die Bauern lohnt, werden sich mehr kleine Milchbauern diese Automaten anschaffen und ihre Milch direkt verkaufen.
Milch direkt vom Hersteller – Direktverkauf quasi

Ich finde ja, dass der Beruf des Bauern zu wenig Anerkennung bekommt und deshalb mache ich hier mal ein bisschen kostenlose Werbung für die Milchtankstellen. Auf dieser Website könnt ihr nachschauen, ob es auch in eurer Nähe einen Milchautomaten gibt. Vielleicht macht ihr auch einfach mal einen Ausflug aufs Land und nehmt ein paar Glasflaschen mit.
Der Liter Milch kostet 1€ und die „frische“ Landluft gibt es kostenlos.

Gestern Abend gab es dann auch gleich selbst gemachten Pudding aus selbstgezapfter Milch. Sehr lecker und genau das Richtige nach einem Herbsttag an der frischen Luft. Da lässt es sich gut „getankt“ in die Woche starten. 😉
Was habt ihr am Wochenende gemacht und kanntet ihr die Milchtankstellen schon? Schreibt mal, das würde mich wirklich interessieren. Mich interessiert natürlich alles, was ihr mir so schreibt. 🙂
Das klingt super! Ich habe davor noch nie etwas von einer Milchtankstelle gehört aber finde die Idee dahinter echt lobenswert! Gerade weil man seine eigenen Glasflaschen mitbringt oder dort kauft, wird auch etwas gegen die Müllberge getan! Bei uns gab es früher so etwas ähnliches, allerdings mit frischem Obst. 🙂
XX,
http://www.ChristinaKey.com
♥
Ja, eine Früchtetankstelle haben wir bei Hamburg im Alten Land entdeckt. Habe ich auch einen Post drüber geschrieben, weil wir es so cool fanden. Und der Obsteinkauf auch noch lustig war. 🙂 Die Milchtankstelle war auch super gut besucht, es standen einige Leute davor. Das finde ich toll, so wird hoffentlich der Bauer seine Investition bald wieder raus haben und andere Milchbauern werden sich solche Automaten anschaffen. Dann gibt es die Milchtankstellen vielleicht an jeder Ecke. 😉
Wünsche dir einen schönen Tag, ich muss gleich los in die Schule.
LG Charli
Ach, das ist ja ne coole Idee! Hab direkt mal nachgesehen und bei mir in einem Nachbarort gibt es wohl auch so einen Automaten. Na mal sehen, ob ich den finde! 😉
Liebe Grüße,
Maj-Britt
Da hast du ja Glück, bei uns ist leider keiner direkt in der Nähe. Wir müssen es bisher mit einem Ausflug verbinden, aber vielleicht kommen ja noch mehr solcher Automaten auch zu uns. 😉 Bin mal gespannt was du sagst.
Liebe Grüße
Charli
Oh ja, das ist toll! Bei uns gibt es Automaten für Bauernprodukte wie Speck und Milch (fertig in Flaschen gefüllt), aber auch zB den Eierautomaten. Das finde ich super und auf jeden Fall unterstützenswert! Wie stehst du zum zzt häufig zitierten „Nachhaltigkeitstrend“? Ich finde es sehr wichtig, denn Nachhaltigkeit sollte eine Selbstverständlichkeit sein – und nicht nur greenwashing, wie H&M es zB bestreibt. Über deine Gedanken darüber (als Blogpost vielleicht?) würde ich mich sehr freuen!
Eine Früchtetankstelle haben wir auch schon bei Hamburg entdeckt und fanden es toll uns mitten in der Nacht Früchte zu kaufen.
Das Thema Nachhaltigkeit steht bei mir ganz oben auf der Liste. Es beschäftigt mich und meine Familie schon eine ganze Weile und ich werde auf jeden Fall darüber schreiben. Es ist teilweise so erschreckend, wie wenig manche Menschen darüber nachdenken. Wir schaffen noch keine „Zero Waste“ Einkäufe, aber achten sehr darauf nicht unnötige Verpackungen, oder Dinge zu kaufen. Lieber nur ein hochwertiges Teil, als zehn Polyester-Fummel.
Auch bei Obst versuchen wir regional zu bleiben, aber das ist in unseren Regionen ja nicht so einfach. In Kalifornien fand ich es sehr cool, die können wirklich das ganze Jahr saisonal und regional essen, ohne auf bestimmte Obst- oder Gemüsesorten verzichten zu müssen.
So, jetzt höre ich aber auf, sonst wird das hier schon ein Blogpost. Der kommt bestimmt sehr bald, denn ich finde das Thema sehr wichtig.