Es ist dein Planet – Ideen gegen den Irrsinn
Heute wird es ernst bei mir, denn ich möchte euch ein ganz besonderes Buch vorstellen. In diesem geht es um ein Thema, was uns allen wichtig sein sollte (muss). Und ganz besonders uns Kindern, denn es geht um unsere Erde.
Ich glaube jeder von uns hat sich schon einmal mit dem Thema Umwelt beschäftigt und alle wissen mittlerweile, dass da einiges gewaltig schief läuft. Viele denken darüber sehr intensiv nach und wollen aktiv etwas tun. Aber manche Menschen machen sich leider überhaupt keine Gedanken oder glauben, dass sie sowieso nichts ändern können.
Das ist aber falsch, wir alle können mithelfen. Wir müssen nur wollen und unsere Gewohnheiten hinterfragen. Manchmal brauchen wir aber einen kleinen Denkanstoss und den habe ich hier für euch in Form eines super tollen Buches von Sascha Mamczak und Martina Vogl. Das Buch heisst „Es ist dein Planet“ und es bietet uns auch gleich zahlreiche „Ideen gegen den Irrsinn“.

Das Interessante an diesem Buch ist, dass dort Kinder, die sich im Vorfeld eigentlich auch nicht so sehr für die Rettung unseres Planeten begeistert haben, plötzlich ihr eigenes Handeln hinterfragen und mit klugen „Ideen gegen Irrsinn“ Lehrer und Klassenkameraden überzeugen. Und genau auf diese Art wird „Es ist dein Planet“ auch viele Leser überzeugen, dass wir alle etwas tun können und vor allem müssen.
Ich glaube, dass Sascha Mamczaks und Martina Vogls Buch eigentlich zum festen Bestandteil des Unterrichts an Schulen werden sollte, denn dort gibt es noch eine ganze Menge Irrsinn.
Bei uns zum Beispiel sind die Klassenräume „irrsinnig“ überheizt und darum werden eben einfach dauerhaft die Fenster weit aufgerissen, anstatt die Heizung runter zudrehen. Welch ein Irrsinn! Und das ist nicht der Irrsinn von uns Kindern. Hier werden wertvolle Ressourcen zum Fenster hinausgeheizt. Aber wer traut sich schon so etwas mit den Lehrern auszudiskutieren?
Und da würde uns doch das Buch „Es ist dein Planet- Ideen gegen den Irrsinn“ helfen, wenn es Pflichtlektüre an jeder Schule werden würde. Vielleicht in einem zeitgemässen Unterrichtsfach, was sich mit unserer Umwelt befasst. Ich habe mich schon sehr oft gefragt, warum dieses Thema in unserer Schule so gut wie gar nicht besprochen wird. Wie ist das bei euch, redet ihr über die Probleme unseres Planeten?
Im Buch „Es ist dein Planet – Ideen gegen den Irrsinn“ haben die Schüler der Klasse 7c eine Projektwoche mit dem Thema „Umweltprobleme“. Und genau da beginnt auch das Abenteuer der sechs Kinder.
Paul, Anton, Marie, Emma, Jan und Lina sind völlig unterschiedliche Kinder aus ganz verschiedenen Familien. Aber am Ende der Projektwoche haben alle festgestellt, dass man trotzdem ein gemeinsames Ziel verfolgen kann und das dies auch noch verbindet.


Es gibt auch noch eine sehr interessante Website zum Thema „Ideen gegen den Irrsinn“, die ich euch unbedingt empfehlen möchte. Ihr könnt dort viel Wissenswertes über unsere Welt nachlesen und natürlich auch fleissig eure eigenen Ideen vorstellen.
Also, lasst uns etwas tun und gemeinsam gegen den Irrsinn ankämpfen. Und ja, auch kleine Dinge zählen! Beim nächsten Einkauf fragt euch doch erst einmal: Brauch ich das Teil denn wirklich, oder woher stammt es eigentlich? Und wohin geht es, wenn ich es nicht mehr brauche? Wir können mit unseren Kaufentscheidungen viel mehr beeinflussen, als wir vermuten.

Nicht erst seit meinem Girlsday bei Bündnis 90- Die Grünen mache ich mir so meine Gedanken über unsere Erde. Ich habe ja schon mehrmals davon berichtet, dass ich versuche manchen Teilen mit Upcycling eine neue Aufgabe oder zumindest ein längeres „Leben“ zu verschaffen. Und ich denke, da fallen uns doch bestimmt noch viel mehr Dinge ein. Also, her mit den Ideen!

Am Schluss möchte ich mich noch einmal bei dem Verlag heyne fliegt bedanken, denn dort ist das Buch von Sascha Mamczak und Martina Vogl erschienen und ich durfte es für euch rezensieren. Das Buch „Es ist dein Planet“ ist auch ein tolles Geschenk für Menschen, von denen ihr euch vielleicht auch ein bisschen mehr Umweltbewusstsein wünscht.
Und um wieder zu meinem momentanen Lieblingsthema Jugendweihe zu kommen: Was nützt uns all das Erwachsenwerden denn wirklich, wenn wir keinen Platz mehr haben, der unser Leben lebenswert macht?
Es ist höchste Zeit!
Wenn ihr das Buch jetzt gleich kaufen möchtet, könnt ihr das z.B. gleich hier (auch papierlos als ebook!) bei amazon.de tun:
Mach ich
Ich Frage meine Mutter um Geld
Es ist ja für einen guten Zweck hihihi
Für die Umwelt
Und wenn Mutti nicht geben will, frag ich oma und Opa
Hihihi
Anna Maria
Die Regeln meines Bruders gelten eben überall… 😛 Aber es ist wirklich ein tolles Buch! 😉
P.S. Vielleicht findest du wieder einen Gutschein beim Aufräumen… 🙂 Ich hab übrigens ganz viel bei mir aufgeräumt, hab aber nichts gefunden. 🙁 Mist! 😛
Schade dass du nichts gefunden hast
Ich glaube bei uns gibt es auch keine gutscheine im Haus versteckt
Aber ich konnte meine Mutter ja gleich überzeugen dass sie mir dieses Buch bestellen soll
Also warte ich jetzt wieder gespannt auf ein neues bücherpaket
Das ist aber eine tolle Mami! 🙂
Was ich /meine Familie zum Umweltschutz beiträgt
*Keine Plastiktüten kaufen
* kein Müll in die umwelt schmeißen
*Dinge mit recyclten und reclebaren Verpackungen kaufen
*Licht immer ausmachen wenn keiner im Raum ist
* wenn es nur kurze strecken sind mit dem Fahrrad fahren
Das ist doch schon eine ganze Menge! 🙂 Das coole an den meisten Sachen ist, dass man auch noch Geld sparen kann! 🙂 😉
Ja
Eine stofftüte ist auf Dauer billiger weil man sie besser oft nutzen kann
Anstatt plastiktûten weil diese auch Geld kosten, aber die gehen schneller kaputt und sind nicht so gut für die uUmwelt
Denn Stoff ist besser als Plastik
Denn stoff verrottet auch schnelle
Und schicker sind die Stoffbeutel auch meistens! Also ich liebe stylische Stofftüten. <3 😉 🙂
Ich auch
🙂